Spielen, lernen, lachen: In unserem Kindergarten geht es bunt und lebendig zu! In altersgemischten Gruppen lernen die Kinder verschiedener Nationen offen, liebevoll, achtsam und wertschätzend miteinander umzugehen. Christliche Grundwerte sind uns allen wichtig, denn sie sorgen entscheidend für eine Atmosphäre voller Wärme und Geborgenheit. Dazu gehört gelebte Inklusion, die für uns das Zusammenleben aller Menschen ist: Behinderte und nichtbehinderte Kinder, entwicklungsverzögerte Kinder und welche, die mit ihren Schwierigkeiten und Fähigkeiten aus der Norm fallen, und Kinder mit Migrationshintergrund. Jedes Kind ist mit seiner Besonderheit, seinem Anderssein bei uns willkommen und eine Bereicherung für die Gemeinschaft.
Gemeinsam achten wir alle Menschen, die Umwelt und die Natur. Nach der Natur sind auch die Gruppen benannt: Sonne, Sterne, Regenbogen und Wolken. Jedes Kind hat seine Stammgruppe, in der es sich sicher und geborgen fühlt. So ist es gestärkt für Aktivitäten mit den Kindern anderer Gruppen, zum Beispiel gemeinsam Musik machen, Theater spielen, kreativ sein, sich mit Sprache beschäftigen und sich bewegen. Die Räume sind dazu gut geeignet: eine große Eingangshalle, ein Turnraum, die Werkstatt/das Atelier und drei kleinere Räume für Spracherziehung, Therapie, Projekte etc. Die Gruppenräume verfügen über einen Galeriebereich und einen Nebenraum mit Kinderküche. Im großzügigen Garten ist viel Platz für Spiel und Bewegung, und das bei jedem Wetter. Rausgehen stärkt das Immunsystem und die Muskeln!
Leinorstraße 17
85757 Karlsfeld
E-Mail: |
kiga.arche-noah@ |
---|---|
Telefon: | 08131 91111 |
Fax: | 08131 907070 |
Die große Anzahl an unterschiedlichen Aktivitäten und Projekten sorgt dafür, dass sich jedes Kind zu seiner Zeit und auf seine Weise entwickelt. Dabei begleiten wir jedes einzeln und unterstützen es dabei, zu einer starken, selbstbewussten und aktiven Persönlichkeit zu werden, die ihre Welt mit allen Sinnen entdeckt und erobert. Ein wichtiger Baustein auf dem Weg dorthin ist, dass die Kinder ihr Leben im Kindergarten selbständig und miteinander gestalten. Den Rahmen bilden dafür gemeinsam erarbeitete Regeln und die Unterstützung durch uns und Sie, die Eltern. Wir arbeiten mit Ihnen zusammen und tauschen uns mit Ihnen aus, so dass Sie immer gut informiert sind. Betrachten Sie uns als Ihre Partner in der Erziehung. Wir freuen uns auf Ihre Fragen!
Bis zu 100 Kinder in 4 altersgemischten Gruppen zwischen 2,5 Jahren bis zum Schuleintritt
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Termin.
Neuanmeldungen erfolgen direkt über die Gemeinde Karlsfeld.
Über diesen Link kommen Sie zu dem Service-Portal:
In unserem Team begegnen wir uns mit gegenseitiger Achtung, Wertschätzung und Vertrauen. Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Kinder in ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten und Entwicklungsschritten sowie die Zusammenarbeit mit den Eltern auf Augenhöhe prägen unsere tägliche Arbeit. Selbst-Reflexion, Kollegialer Austausch und Coaching sensibilisieren uns für unsere Arbeit mit Kindern und Erwachsenen. Der offene und konstruktive Umgang mit Konflikten ist dabei selbstverständlich. Unsere vielseitigen Fachkenntnisse vertiefen wir in regelmäßigen Fortbildungen. So entwickeln wir uns weiter und bringen neue Impulse und Ideen in unsere Arbeit mit ein.
Wir wünschen uns Eltern, die sich für ihre Kinder engagieren und einsetzen.
Wir wünschen uns Eltern, die gemeinsam mit uns den bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan zu Gunsten der Kinder umsetzen.
Wir wünschen uns Eltern, die sich bei der Fülle des Bildungsangebotes für ihre Kinder nicht unter Druck setzen lassen und sich und ihren Sprösslingen Zeit und Ruhe gönnen. Nicht jedes Kind muss alles mitmachen oder überall dabei sein.
Manchmal braucht es Ruhe und Gelassenheit, um den Dingen auf den Grund zu gehen. Es braucht Muße sich an einer Beobachtung zu verlieren, sich treiben zu lassen, etwas zu Ende zu diskutieren, zu experimentieren, seinen Gedanken nachzuhängen, zu träumen und neue Erfahrungen zu wiederholen.
Wir wünschen uns Eltern, die offen auf uns zugehen und bei alltäglichen Problemen mit uns reden und gemeinsam nach Lösungen suchen.
Das wichtigste Fundament einer Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und pädagogischem Personal ist die gegenseitige Achtung und Anerkennung der erzieherischen Arbeit des jeweils anderen.